Der KawodPod (Ep. 4): Interview mit Imam Abdul Adhim Kamouss

Mit dem Koran und Aufklärung gegen Menschenhass und Antisemitismus

Wann: August 12, 2021

Imam Kamouss spricht über Vielfalt und Respekt aus religiöser Perspektive. Er schildert seinen spannenden Lebensweg und sein Engagement gegen Radikalisierung, gegen Menschenhass und Antisemitismus mit den Mitteln eines Imams.

Außerdem findest Du die Folge auch auf weiteren Podcast-Plattformen wie:
iTunes, Google Podcasts, Podcast.de, Podcast Addict

In dieser Folge lernen wir einen Menschen kennen, der seine spannende Lebensgeschichte erzählt und die Themen Respekt und Menschenwürde aus der Sicht eines islamischen Theologen reflektiert. Abdul Adhim Kamouss ist Imam und Vorsitzender der Stiftung Islam in Deutschland, die sich für „ein respektvolles Miteinander unter Muslimen und Nichtmuslimen“, für den interreligiösen, deutschsprachigen Dialog, gegen Radikalisierung und gegen Menschenfeindlichkeit, z.B. gegen Antisemitismus und Homophobie engagiert – und die auch in Charlottenburg-Wilmersdorf tätig ist.

Im Interview erklärt uns der Imam Kamouss, was ein Imam eigentlich ist und welchen Alltag er als Imam hat. Wir lernen sein Engagement für mehr Verständnis zwischen Muslimen und Nichtmuslimen kennen.

Er berichtet auch von seinem bewegten Leben: Er kam als Student nach Deutschland und stieg als junger Prediger in der salafistischen Szene in Berlin zu einer Art „Pop-Star“ auf. Er reflektiert seine Rolle in dieser Zeit, in der er junge Muslime, wie er heute selbstkritisch sagt, emotional und religiös aufwühlte, ohne sie bei der Bewältigung ihres Alltags in der modernen demokratischen Gesellschaft zu unterstützen.
In den 2000er Jahren galt er bei den Sicherheitsbehörden als salafistischer Prediger, der eine Zwischenstation auf dem Radikalisierungsweg einiger (teils militanter) Islamisten gewesen sei.
Diese Rolle wollte er nicht mehr spielen. Daher wandte er sich durch Selbstreflexion und persönliche Veränderung von der salafistischen Szene ab und engagiert sich heute gegen diese Ausprägungen und Praktiken des Islam. Als Imam versucht er heute, mithilfe neu interpretierter islamischer Texte und mit Philosophie und Wissenschaft Intoleranz und Menschenfeindlichkeit zu bekämpfen. Er will die für Muslime heiligen Texte „entstauben“ und für das Leben der Muslime in der demokratischen Gesellschaft fruchtbar machen.

Mein Interviewpartner macht sich auch Gedanken über die Ursachen von antisemitischen und anderen menschenfeindlichen Einstellungen bei manchen Muslimen und plädiert für einen permanenten Dialog und gegenseitigen Lernprozess unter den verschiedenen Religionen, um die Gesellschaft respektvoller und friedlicher zu machen.

Also ich kann nur sagen, ich habe als nicht religiöser Mensch einen spannenden Gesprächspartner erleben können und vieles Neues erfahren. Hört rein und lernt eine weitere Perspektive kennen. Für andere Perspektiven hört Euch die weiteren Folgen des Podcasts an!

Kapitelmarken:

– Vorspann und Intro 0:00
– Wer ist Abdul Adhim Kamouss? 2:04
– Was ist ein Imam? 3:25
– Religiöse Gesetze und staatliche Gesetze 8:13
– Kindheit in Marokko 10:25
– Zum Studium nach Deutschland gekommen, als Prediger geblieben 13:19
– Vom salafistischen „Popprediger“ zum Engagierten gegen Radikalisierung 15:06
– Islamistische Anfeindungen durch „Aufseher der Religion“ 26:58
– Alltag und Motive des Imam Kamouss 27:50
– Was ist und macht die Stiftung Islam in Deutschland? 32:04
– Grundsätze der Stiftung 34:34
– Eine „deutsche“ islamische Theologie? 36:03
– Engagement der Stiftung gegen Antisemitismus und Homophobie 38:43
– Wurzeln des Antisemitismus und theologische Gegenargumente 40:48
– Muslimische Geflüchtete und die Stiftung 42:20
– Shoah-Erinnerung, antisemitische deutsche Zustände und Migrationserfahrung 42:57
– Was muss die Gesellschaft gegen Menschenfeindlichkeit unternehmen? 45:18
– Mit Theologie gegen Antisemitismus 46:03
– Menschenfeindlichkeit auf Berlins Straßen 51:14
– Soziologische Ursachen und religiöse Motive für antisemitischen Angriffe junger Muslime 53:20
– Die alten Texte kontextualisieren, antisemitische Interpretationen bekämpfen 58:31
– Antisemitismus und Nahost-Konflikt 1:02:02
– Radikalisierung: Orientierungslose Jugendliche und Heranwachsende 1:04:17
– Sicherheit auf Berliner Straßen (für bestimmte Gruppen) 1:16:20
– Sicherheit durch Nachbarschaften und Verantwortungsgefühl 1:23:22
– Die philosophische Frage: Was denkst Du über den Begriff Respekt? 1:24:28
– Kommst Du auch zum KungFu mit Can? 1:30:13
– Abspann mit Fördererhinweis 1:31:51